raberudi.com
 
 
  
  
  
  
 
 
  Weihnachtsdrachen 
 
 
  Familie Körtel und Ihre Weihnachtsdrachen
 
 
  Irgendwie fing es ganz plötzlich an. Eine kunstvoll gefaltete 
  Weihnachtsserviette gab den Anstoß zu einem Nikolausdrachen. 
  Das war im August 1993.
 
 
   
 
 
   
 
 
  Was ist schon die Weihnachtszeit ohne Weihnachtsbaum? Auch dafür fand sich schnell 
  eine Lösung: ein Stauluftsack – heute würde man wohl stabloses Windspiel dazu sagen 
  – wurde konstruiert. Mit der Naivität von Newcomern meldeten wir uns gleich mal zu 
  den 8. Deutschen Drachenmeisterschaften an. Das war die legendäre „Hochwasser- 
  und Gummistiefelveranstaltung“ in Paderborn. Dabei raus kam dann der 2. Platz in der 
  Offenen Klasse. „Deutsche Vizemeister!“ Was für ein Motivationsschub….
 
 
   
 
 
  Da eine weitere große Leidenschaft dem Sammeln von Erzgebirgischer 
  Handwerkskunst gilt, lag es nahe, weitere Weihnachtsdrachen zu ersinnen.
  Es folgten die kleine Eisprinzessin Lilly 1994 und der große Nußknacker 1996. Beim 
  „Zweiten Europäischen Einleiner-Design-Wetteifern“ (so etwas gab es tatsächlich mal) 
  landeten wir auf Platz 14 von 27 unter vielen großen Namen der Drachenszene.
 
 
   
 
 
  So kamen wir dann auch auf die Idee, eine eigene Veranstaltung für 
  Weihnachtsdrachen zu haben. Das Nikolausfliegen in Ersrode war geboren. Am 6. 
  Dezember 1997 trafen sich nord- und osthessische Drachenflieger auf dem 
  schneebedeckten Schalkenberg.
  Aber erzgebirgische Motive auf osthessischen Hügeln, das war nicht stilecht. Aus 
  diversen Gesprächen mit Tom Teubner aus dem sächsischen Freiberg entwickelte sich 
  ein echtes Highlight der Weihnachtsdrachenszene, das Weihnachtsdrachenfliegen in 
  Frauenstein im Osterzgebirge. Am 3. Advent 2000 war es soweit. Über 40 
  Drachenflieger trafen sich zum ersten Mal vor den Toren der Stadt.
 
 
   
 
 
  In den Folgejahre begleiteten uns ein Della Porta mit einem Räuchermännchen-Motiv 
  und ein Basket Kite, genannt "Sad Angel", auf verschiedene Drachenfeste. Nicht alle 
  Weihnachtsdrachen kann man ganzjährig fliegen ohne in die Ecke der „Verrückten“ 
  gestellt zu werden.
   
 
 
   
 
 
  Nach einer kleineren Schaffenspause folgte dann unser Kirchenfenster mit der Heiligen 
  Familie. Hiermit schafften wir bei der 20. DM 2005 nochmal den Sprung aufs Treppchen: 
  Platz 3 in der Klasse der Flachdrachen.
  Irgendwann mußte auch unser Rudi herhalten. 2005 bekam er ein pelzbesetztes 
  Weihnachtsmannoutfit und ging als „Sankt Rudi“ an den Start.
 
 
   
 
 
  Unsere Kreation 2007 ist ein Eddy-Weihnachtsmann, der kleine Pakete mit sich trägt.
 
 
  Unser Weihnachtsdrachen 2008: 
  ein Engel, geflogen beim Weihnachtsdrachen-fliegen in Frauenstein
 
 
   
 
 
  Wir freuen uns, daß die Idee der Weihnachtsdrachen sich in der Szene so etabliert hat 
  und auch viele Drachenfreunde die Saison mit einem vorweihnachtlichen Drachenfliegen 
  ausklingen lassen.
  Viel Spaß für die Zukunft!
  Waltraud Ring-Körtel und Karl-Ulrich Körtel
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Karl-Ulrich Körtel 
  alias 
  Mr. Rudi
 
 
  ©raberudi.com
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
  Unser Weihnachtsdrachen 2012:
  ein Eddy-Knechtruprecht mit Sack und Reisig-Schwanz
 
 
  Weihnachtsrudi und seine Helferlein...
 
 
  Unser Weihnachtsdrachen 2012: Knecht Ruprecht
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  