raberudi.com
 
 
  
  
  
  
 
  Rudis Lebenslauf - 1. Ruditreffen
 
 
  Im Rahmen des Ibaer Drachenfestes fand im Jahr 
  2000 das 1. Ruditreffen statt.
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Teilnehmer:
 
 
 
   
 
 
  Karl-Ulrich Körtel mit dem “Ur-Rudi”
 
 
 
   
 
 
  Waltraud Ring-Körtel mit dem Rudi 2
 
 
 
   
 
 
 
   
 
 
 
   
 
 
 
   
 
 
 
   
 
 
 
   
 
 
 
   
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
 
 
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
 
 
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Bernhard Dingwerth, 4m Rudi
 
 
  Gunther Heinze
 
 
  Otto Herzog
 
 
  Uwe Scholz
 
 
  Heike und Wolfgang Seitz, Piratenrudi
 
 
  Dannie und Thomas Kaufmann
 
 
  Jürgen Wiegert, Nachtflugrudi
 
 
  Erna und Wolfram Wiegert
 
 
  Torsten Leihs
 
 
  Claudia John
 
 
  Elke und Detlef Griese
 
 
  Klaus Gipper
 
 
  Kai Splett
 
 
  Claus Rösler
 
 
  Rudikette vom Drachenclub 
  Osnabrück am Boden...
 
 
  ...und in der Luft
 
 
  1. Rudifliegen: 28 Rudis gingen in die Luft
 
 
  Pokale für Kai Splett und Gunther Heinze
 
 
  Bernhard Dingwerths grauer Mini-Rudi
 
 
  Osnabrücker Rudis vor dem Start
 
 
 
 
   
 
 
   
 
 
  neben Pokalen gab es für jeden Teilnehmer eine 
  Erinnerungsurkunde
 
 
 
  Heike und Wolfgang Seitz vom Drachenclub Waldhessen haben sich 
  mit dem Thema "Ruditreffen" noch  einmal beschäftigt.
   Hier ihr Bericht!
 
 
  Rudi Störtebecker, der Piratenrudi
 
 
  Am Anfang stand ein Aufruf. Karl-Ulrich Körtel wollte 50 Rudis beim Drachenfest 2000 am Himmel sehen. Ein hohes Ziel, ehrenwert!
  Dann aber die Frage: Was können wir dazu beitragen? Auch einen Rudi?
  Eigenständig oder Original? Groß oder Klein?
  Wir haben uns für ein eigenständiges Design entscheiden. Das Original
  erschien zu brav für einen Raben, darum der Pirat. Die Größe ergab sich
  aus der Breite des Spinnakers und dem Versuch, möglichst viel Fläche 
  aus dem Material zu erhalten. Das Kopftuch stand zuerst fest. Weitere
  Details kamen beim Bau. Die goldenen Ohrringe stammen aus der
  Gardinenabteilung, die ausgefahrenen Krallen an den Füßen entstanden
  eher zufällig. Aus Designgründen wählten wir die 3-Punktwaage. Das erste
  Gestänge war aus Holz. Dann der erste Flugversuch bei Poldi in
  Lispenhausen und natürlich Absturz und Stangenbruch. Oh Gott!
 
  Drachenfest 2000 am Himmel sehen. Ein hohes Ziel, ehrenwert!
  Dann aber die Frage: Was können wir dazu beitragen? Auch einen Rudi?
  Eigenständig oder Original? Groß oder Klein?
  Wir haben uns für ein eigenständiges Design entscheiden. Das Original
  erschien zu brav für einen Raben, darum der Pirat. Die Größe ergab sich
  aus der Breite des Spinnakers und dem Versuch, möglichst viel Fläche 
  aus dem Material zu erhalten. Das Kopftuch stand zuerst fest. Weitere
  Details kamen beim Bau. Die goldenen Ohrringe stammen aus der
  Gardinenabteilung, die ausgefahrenen Krallen an den Füßen entstanden
  eher zufällig. Aus Designgründen wählten wir die 3-Punktwaage. Das erste
  Gestänge war aus Holz. Dann der erste Flugversuch bei Poldi in
  Lispenhausen und natürlich Absturz und Stangenbruch. Oh Gott! Danach Mittelstab und Querstab aus Kohlefaser, Seitenstäbe aus
  Glasfaser (wegen dem schwingenden Flugbild).
 
  Danach Mittelstab und Querstab aus Kohlefaser, Seitenstäbe aus
  Glasfaser (wegen dem schwingenden Flugbild).
      Inzwischen ist unser Rudi ein guter Flieger - robust und immer ein bißchen
  chaotisch, wenn andere Drachen in der Nähe sind. Und gelegentlich
  entführt er auch mal einen kleinen Raben oder verschafft sich die nötige Distanz.
  Wolfgang und Heike Seitz
 
  Inzwischen ist unser Rudi ein guter Flieger - robust und immer ein bißchen
  chaotisch, wenn andere Drachen in der Nähe sind. Und gelegentlich
  entführt er auch mal einen kleinen Raben oder verschafft sich die nötige Distanz.
  Wolfgang und Heike Seitz 
  
 
   
 
 
   
 
 
  Karl-Ulrich Körtel 
  alias 
  Mr. Rudi
 
 
   
 
 
  ©raberudi.com
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  